|
Anwendung:
Für viele
Gitarrenspieler die wie ich nur wenig
oder gar nicht des Notenlesens und der
Harmonielehre mächtig sind, möchte ich
eine stark vereinfachte Version des
Quintenzirkels als Bauanleitung
anbieten. Verbesserungsvorschläge nehme
ich gerne entgegen.
Das Prinzip
ist relativ einfach und soll euch helfen
bei Stücken mit schwierigen Akkorden
(vor allem wenn man sich mit den Barré-Griffen schwer tut) einfachere Griffe zu finden.
Dazu merkt
ihr euch die Griffe, die ihr nicht
greifen könnt (oder wollt ;) und dreht
nun so lange an der Transponierscheibe,
bis ihr auf dem äußeren Ring
gegenüberliegend (wird zu->) einen
Akkord findet, der euch "gut tut". Dann
kontrolliert ihr noch, ob sich die euch
"sympathischen Akkorde" nicht dadurch in
"unsympathische" verwandelt haben. Ist
das der Fall, dreht ihr die Scheibe
weiter, bis ihr eine Stellung habt, in der
alle Akkorde in eurem Stück "greifbar
erscheinen". Dann lest ihr unter
"Kapodaster" ab, in welchem Bund ihr
diesen anbringen müsst, um das Stück in
der gleichen Tonart wie vorher zu haben.
Ihr könnt die Griffe natürlich auch ohne
Kapodaster greifen, nur erklingt das
Stück dann entsprechend tiefer oder
höher. Dies kann man sich auch zunutze
machen, wenn man den Gesang etwas nach
oben oder unten verschieben will, weil die Originalversion "unsingbar" erscheint.
Die andere
Seite der "Medallie" ermöglicht es euch herauszubekommen, welche Töne in welchem
Akkord stecken, was unter Umständen auch
ganz nützlich sein kann. Dazu dreht ihr
das Feld "Grundton" so weit, bis ihr den
Akkordbuchstaben (z.B. "C") im Feld seht. Dann könnt ihr ablesen,
dass zum Akkord C-Dur die Töne C, E und
G gehören, während bei c-moll der Ton
Dis (D#) anstatt das E erklingt. Falls
ihr nach Akkorden wie C Dur7 (C7) oder c-moll 7 (Cm7 oder c7 - der
Kleinbuchstabe wird oft für Moll
verwendet) sucht, braucht ihr nur zusätzlich zu
den bereits gefundenen Tönen den bei dem
Feld "7er" ablesen, in unserem
Beispiel ein A#.
Ich hoffe
für euch ist das genau so hilfreich wie
für mich.
Die Farben
haben übrigens keinen besonderen Zweck,
es hat sich halt so ergeben. Wenn Ihr
fertig seid sollte das GAnze so oder
ähnlich aussehen:
|